Wärmenetz

Glasfaseranschluss

Unternehmen

Neuigkeiten

Kontakt

02571 9924030

info@biowärme-greven.de

Online Infoveranstaltungen

Bei unseren Online Telekonferenzen erläutern wir das gesamte Projekt und beantworten individuelle Fragen.
Hier geht’s zur Anmeldung

Dein Anschluss ans grüne Zeitalter

Als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende werden Wärmenetze vom Bund und von den Ländern finanziell gefördert. So können Sie Ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland beitragen. Mit unserem Projekt machen wir Greven zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz.

Das wird Sie begeistern

WIR KAUFEN IHRE GASHEIZUNG

Bis zu 2.000 € Austauschprämie* bei Anschluss ans Wärmenetz

WARTUNGSFREI UND BEQUEM

Wir kümmern uns um alles und beraten Sie individuell

ERNEUERBARE WÄRME AUS DER REGION

Biowärme aus Stroh, Mist und Holz

HÖCHSTE VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehrfach abgesicherte Wärmeversorgung dank mehrerer unabhängiger Wärmeerzeuger

SCHNELLSTES INTERNET MIT GLASFASER

Wärmenetzanschluss ermöglicht zeitgleichen Anschluss ans Glasfasernetz für Highspeed- Surfen

FAIRE & STABILE PREISE

Die wirtschaftlichste Möglichkeit mit regenerativen Energien zu heizen! Nie wieder eine neue Heizung

KOSTENLOSER WÄRMENETZANSCHLUSS

Im Erstausbau übernehmen wir bis einschließlich Hausübergabestation die Anschlusskosten

ÖKOLOGISCH UND NACHHALTIG

CO2-neutrale Bilanz in der Produktion

Ja ich will:

  • ✓ eine starke Region
  • ✓ mit gutem Gewissen heizen
  • ✓ kalkulierbare Heizkosten

Sie sind begeistert? Wir auch! In einem unverbindlichen Beratungstermin beantworten wir gerne alle Fragen zu Ihrem persönlichen Anschluss und stellen einen individuellen Vergleich zu Ihrer aktuellen Heizung auf.

Oder rufen Sie uns an:

02571 9924030

* Die Austauschprämie errechnet sich aus dem Alter Ihrer Gasheizung bei Vertragsabschluss. 1–2 Jahre = 2000 €, 2–3 Jahre = 1500 €, 3–4 Jahre = 1000 €, 5–10 Jahre = 500 €

Dein Anschluss ans grüne Zeitalter

Als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende werden Wärmenetze vom Bund und von den Ländern finanziell gefördert. So können Sie Ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland beitragen. Mit unserem Projekt machen wir Greven zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz.

“Unser 40.000 Liter Öltank gehört der Vergangenheit an!”


Familie Wauligmann
Gaststätte Wauligmann

“Je mehr Leute mitmachen desto besser”


Robin Zurbrüggen
Gaststätte Siedlerklause

“Wir sind mit der Liefersicherheit sehr zufrieden.”


Familie Große Maestrup
Hof Große Maestrup

“Durch den Anschluss leisten wir unseren persönlichen Beitrag zur Energiewende”


Familie Große Maestrup
Wärmenetzkunden

“Unser Betrieb profitiert seit 5 Jahren von der nachhaltigen und sicheren Wärme”


H. Schräder
Gewächshaus Schräder

“Das können wir wirklich nur jedem in Greven Süd empfehlen”


Familie Gerling
Pferdehof Gerling

Das Gute liegt nah …

Versorgungssicherheit durch eine

regionale Energieerzeugung

Fossile Brennstoffe wie Erdgas und Öl unterliegen vielen Schwankungen, was Preispolitik, Verfügbarkeit etc. angeht. Biogas hat dagegen einen stabilen Preis (inflationsbereinigt).

Die Primärproduktion von Öl und Gas läuft in verschiedenen Ländern unter schlechten Standards für Umwelt und Arbeitsbedingungen. Eigene Energieproduktion vor Ort garantiert die Einhaltung und Transparenz hoher ökologischer und sozialer Standards.

Nicht erst seit der Krise durch Corona (z.B. Schließung der Grenzen, auch für Lieferanten von Großbritannien aus) ist offensichtlich, dass es wichtig ist, existenzielle Bedarfe möglichst unabhängig vom Ausland, am besten sogar dezentral und regional, decken zu können.

Ist Ihre StraSSe beim Umstieg dabei?

Erst wenn sich in Ihrer Straße ausreichend Anwohner für einen Anschluss entscheiden, wird das Nahwärmenetz dort realisiert.

Sie wünschen sich einen Anschluss an das Wärmenetz? Begeistern Sie ihre Nachbarn und erhöhen so die Chance, dass auch Ihre Straße erschlossen wird.

WETTBEWERBSFÄHIG. FAIR.

Im Vergleich mit ihrer alten Heizung ist unser Wärmenetz immer wirtschaftlicher.

Die Anbindungskosten an Ihr Haus übernehmen wir auch. Energie mit anderen zu teilen ist günstiger, als ein Haus alleine mit Energie zu versorgen. Durch das gemeinschaftliche Tragen des Projektes kann so jeder einzelne Teilnehmer profitieren.

 

Vergleich der Kostenentwicklung von Erdgas und Nahwärme

Erschlies­sung­sgebiet

Stand: 13.05.2022

Der Trassenplan wird bei wesentlichen Änderungen des Erschließungsgebiets aktualisiert.
Die Aktualität des Trassenplans wird wöchentlich geprüft.
Das bedeutet, der oben stehende Trassenplan ist unabhängig von dem Datum des Uploads stets auf dem aktuellsten Stand der Erschließung.

Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen

Das Thema Wärmenetz und die technologischen Systeme dahinter sind komplex. Daher kommen im Gespräch mit unseren Kunden viele Fragen auf. Für die meisten dieser Anliegen wollen wir hier eine Antwort liefern. Wenn dennoch offene Fragen bestehen sollten, möchten wir diese gerne persönlich beantworten. Wir sind für Sie da und freuen uns über Ihren Kontakt.

Hintergrund

Der Klimawandel und ein steigender globaler Energiebedarf machen eine Abkehr vom heutigen fossilen System der Energieversorgung notwendig. Neben wirtschaftlichen Faktoren sind es soziale und ökologische, die für eine moderne und nachhaltige Energieversorgung zu beachten sind. Insbesondere der Wärmesektor spielt in der Energieversorgung mit über 50 % Anteil am gesamten Endenergieverbrauch eine entscheidende Rolle. Da ein Großteil des Wärmeverbrauchs auf private Haushalte entfällt, liegt hier der Schlüssel zur Reduktion klimaschädlicher Abgase und dem Gelingen der Energiewende. Darüber hinaus besteht aufgrund einer hohen Quote von alten Heizungssystemen ein hoher Sanierungsdruck.
Eine regenerative Wärmeversorgung aus einem Nahwärmenetz vereint die Gesichtspunkte Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Sie bietet daher das ideale Werkzeug, um die anstehenden Herausforderungen intelligent und zukunftsfähig im Sinne unserer nachfolgenden Generationen zu lösen.

Was hat der Klimawandel damit zu tun?

Der Klimawandel und ein steigender globaler Energiebedarf machen eine Abkehr vom heutigen fossilen System der Energieversorgung notwendig. Neben wirtschaftlichen Faktoren sind es soziale und ökologische, die für eine moderne und nachhaltige Energieversorgung zu beachten sind. Insbesondere der Wärmesektor spielt in der Energieversorgung mit über 50 % Anteil am gesamten Endenergieverbrauch eine entscheidende Rolle. Da ein Großteil des Wärmeverbrauchs auf private Haushalte entfällt, liegt hier der Schlüssel zur Reduktion klimaschädlicher Abgase und dem Gelingen der Energiewende. Darüber hinaus besteht aufgrund einer hohen Quote von alten Heizungssystemen ein hoher Sanierungsdruck.
Eine regenerative Wärmeversorgung aus einem Nahwärmenetz vereint die Gesichtspunkte Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Sie bietet daher das ideale Werkzeug, um die anstehenden Herausforderungen intelligent und zukunftsfähig im Sinne unserer nachfolgenden Generationen zu lösen.

Was bedeutet das für Greven?

Auch Greven hat sich in seinem bereits im Jahr 2010 erstellten Klimaschutzkonzept dafür ausgesprochen, in Zukunft den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu steigern. Im Jahr 2017 wurde in einer geförderten Machbarkeitsstudie festgestellt, dass im Vogelviertel in Greven ein attraktives Potenzial zum Aufbau eines Wärmenetzes besteht.

Wer kann so ein Projekt realisieren?

Grundsätzlich kommen für diese Aufgaben Energiedienstleister infrage, welche in der Lage und Willens sind, regenerative Wärmeversorgungssysteme mit Nahwärmenetzen aufzubauen. Die BioWärme Greven besteht aus Akteuren aus der Region. Das garantiert einen sehr verantwortungsvollen Ausbau sowie einen nachhaltigen und langfristig ausgerichteten Betrieb über viele Jahrzehnte hinweg.

Gibt es bereits praktische Erfahrung mit der Wärmeversorgung über ein Nahwärmenetz in Greven?

Ja, von den Biogasanlagen Bioenergie Guntrup und Biogas Greven eG besteht bereits ein Wärmenetz, welches neben diversen Wärmekunden unterwegs vor allem auch das Gewächshaus von Hubert Schräder mit regenerativer Wärme versorgen.

Projekt

Wie will die Biowärme Greven das Ziel umsetzen?

Das vorhandene Wärmenetz soll vom Gewächshaus Hubert Schräder aus so erweitert werden, dass es das Vogelviertel im Grevener Süden versorgen kann. Die benötigte Wärme wird vorrangig aus Pferdemist, Stroh und Gülle gewonnen. Hierfür werden die Substrate in den vorhandenen Biogasanlagen zu Biogas und Naturdünger verarbeitet. Das Biogas wiederum wird über flexible Blockheizkraftwerke zu Strom und Wärme umgewandelt. So kann in lokalen Stoffkreisläufen nachhaltig und bedarfsgerecht Strom, Wärme und Naturdünger erzeugt werden und damit gleichzeitig fossil erzeugten Spitzenlast-Strom, fossile Heizungen und mit fossilen Brennstoffen erzeugten Kunstdünger ersetzen.
Ergänzt wird die Wärmeerzeugung durch Biomasse-Kesselanlagen, welche regional erzeugte Holzhackschnitzel in zusätzliche Wärme umwandeln.

Die Blockheizkraftwerke (BHKW) werden flexibel betrieben?

Die BHKW werden – und das ist die Besonderheit in diesem Projekt – nach dem Speicherkraftwerkskonzept betrieben.
Ein regeneratives Speicherkraftwerk ist eine Kombination aus Kraftwerk und Energiespeicher. Es produziert bedarfsgerecht und unabhängig voneinander Strom und Wärme.

Die erzeugte Wärme wird in einem Wärmespeicher zwischengespeichert und in das Nahwärmenetz eingespeist, wenn sie benötigt wird.

Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz abgegeben – immer dann, wenn nicht genug Strom aus Wind und Sonne zur Verfügung steht.

In einem zunehmend erneuerbaren Energiesystem ist ein Speicherkraftwerk der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende.

Wie genau hilft ein Speicherkraftwerk bei der Energiewende?

Der steigende Anteil volatiler, das heißt schwankend verfügbarer Energieträger wie Wind und Sonne, verstärkt die zeitlichen Unterschiede zwischen Energiebedarf und -erzeugung. So steht Energie durchaus nicht immer dann bereit, wenn sie auch benötigt wird. Beispielsweise wird in den Mittags- und Nachmittagsstunden der meiste Strom aus Photovoltaikanlagen produziert. Der Strombedarf der Menschen ist aber wiederum in den Abendstunden höher, da mehr Stromverbraucher wie Licht, Waschmaschine oder Fernseher im Haus genutzt werden. Damit diese Versorgungslücken nicht weiterhin mit fossilen Energieträgern aus Kohle, Erdgas oder Öl ausgeglichen werden müssen, wird das Speicherkraftwerk in diesen Zeiten flexibel betrieben. Der erzeugte Strom wird sofort ins Stromnetz eingespeist und die dabei entstehende Wärme kann entweder ebenfalls direkt oder dank Wärmespeicher zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Immer dann, wenn sie gebraucht wird.

Was passiert, wenn der Wärmespeicher voll ist und trotzdem Strom benötigt wird?

Das Speicherkraftwerk speist ins deutsche Stromnetz ein. Dabei ist es zum Glück nicht darauf ausgelegt, unser gesamtes Stromnetz in Deutschland abzusichern. Daher ist es kein Problem, wenn es nicht jede Stunde mit wenig Wind- und Sonnenstrom betrieben wird. Entscheidender ist, dass es zu den Zeiten nicht betrieben werden muss, bei der bereits eine hohe Stromerzeugung aus Wind- und Sonne besteht.

Strom und Wärme aus Biogas

Was ist Biogas überhaupt?

Biogas ist ein Gemisch aus Methan und CO2 und entsteht bei der Vergärung von Biomasse. Diese wird in der Anlage unter Ausschluss von Sauerstoff durch Mikroorganismen zersetzt. Als Rohstoffe können biomassehaltige Reststoffe, Wirtschaftsdünger, Pflanzenreste und nachwachsende Energiepflanzen genutzt werden. Das Biogas wird gesammelt und für die Nutzung aufbereitet.

Gut zu wissen: Biogas ist zwar ein brennbarer Stoff, aber keineswegs besonders explosiv, denn es enthält nur etwa 50 – 55 % Methan.

Welche Substrate werden eingesetzt?

Durch einen Umbau der Biogasanlage der Bioenergie Guntrup wird die Biogaserzeugung zukünftig aus Pferdemist, Stroh und weiteren landwirtschaftlichen Reststoffen erfolgen. Lediglich geringe Restmengen werden ggf. zur Absicherung der Versorgung mit Silomais erfolgen. Schon mit 3 LkW Ladungen Pferdemist pro Tag kann so genug Heizenergie für den Grevener Süden erzeugt werden.

Ist Biogas zukunftsfähig?

Biogas und allgemein Bioenergie sind eine bedeutende Säule der Energiewende. Als speicherbare und flexible erneuerbare Energieform bildet sie die Grundlage für den Ausbau der Sonnen- und Windenergie. Außerdem beschränkt sich die Bioenergie nicht nur auf den Stromsektor, sondern ist ebenfalls für den Wärmesektor nutzbar.

Warum ist Biogas wichtig?

Die Verbrennung von Biogas im BHKW erfolgt mit hohen Wirkungsgraden und ist dank jahrzehntelanger Praxiserfahrung effizient und alltagstauglich. Als Unterstützung anderer erneuerbarer Energiequellen kann Biogas das Potenzial der Energiewende v.a. für die klimaneutrale Wärmeversorgung weiter voranbringen.

Wie geht es weiter?

Wie ist der aktuelle Stand des Projektes?

Das Projekt befindet sich in der Umsetzungsplanung. Sobald ausreichend potentielle Wärmekunden Ihr Interesse an einem Anschluss signalisieren und hierdurch eine erforderliche Mindestmenge an Wärme zusammenkommt, erfolgt die genaue Dimensionierung und Planung der Trassenabschnitte und schließlich die Bauphase.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Machen Sie einen Termin! Wir nehmen Ihren potentiellen Hausanschluss auf und beantworten alle Ihre Fragen. Gerne können Sie auch unsere Info-Box besuchen. Hier haben wir für Sie eine Hausübergabestation installiert, so wie Sie später einmal in Ihrem Keller hängen könnte. Wir freuen uns auf Sie!

Anschluss an das Nahwärmenetz

Ich habe eine neue Heizung, lohnt sich für mich der Anschluss?

Ja. Die Kosten für die Anbindung an die „Hauseigenen Systeme” übernimmt die Biowärme Greven. Darüber hinaus erhalten Sie von der Biowärme Greven eine Rückkaufprämie für Ihre neuwertige Heizung von bis zu 2.000 €. Gerade neuere Heizungsanlagen haben häufig nicht mehr die Lebensdauer wie die alten Heizungskessel. Daher lohnt sich der Anschluss gerade auch dann, wenn Sie Ihre Heizung gerade erst erneuert haben. Denn so können Sie auch für die Zukunft von den stabilen Wärmepreisen profitieren und unkalkulierbaren Störungen, die jederzeit auftreten können, aus dem Weg gehen. Da ein nachträglicher Anschluss an das Wärmenetz nicht in jedem Fall möglich ist, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall schon jetzt einen Anschluss zu sichern und mit uns Kontakt aufzunehmen und die Rahmenbedingungen zu besprechen.

Was ist Nahwärme?

Der Begriff Nahwärme bezeichnet die Wärmeversorgung eines Gebiets durch
ein Heizhaus, das sich in seiner Nähe befindet. Im Heizhaus wird Wasser erwärmt und über ein verzweigtes Rohrleitungsnetz – das Nahwärmenetz – zu den Wärmeabnehmern transportiert. Über einen Wärmetauscher, der sich in einer sogenannten Hausübergabestation befindet, wird die Wärme vom Nahwärmenetz auf das Heizungssystem der Haushalte übertragen. Das abgekühlte Wasser fließt über den Rücklauf zurück zum Heizhaus.

Wie kommt die Nahwärme in mein Haus?

Vom Nahwärmenetz in der Straße wird die Hausanschlussleitung über Ihr Grundstück in den Heizungsraum verlegt und an die Hausübergabestation angeschlossen. Dafür ist eine Kernbohrung erforderlich. Durch diese werden die Hausanschlussleitungen (Vor- und Rücklauf) in das Gebäude geführt. Danach wird die Wand wieder wasserdicht verschlossen.

Welche Funktion hat die Hausübergabestation?

Das heiße Wasser des Nahwärmenetzes wird mit Hilfe von Pumpen zu den Häusern
transportiert (Vorlauf). Die Hausübergabestation enthält einen Wärmetauscher, der die
Wärme auf den hausinternen Heizkreislauf überträgt. Das abgekühlte Wasser fließt zurück in das Nahwärmenetz zum Heizhaus (Rücklauf). Über den Wasserdurchfluss und die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf wird mit Hilfe des in der Übergabestation integrierten Wärmemengenzählers die abgenommene Wärme ermittelt.

Wer übernimmt die Hausanschlusskosten?

Im Zuge der Tiefbauarbeiten, die mit dem Netzneubau einhergehen, übernimmt der Betreiber des Nahwärmenetzes die Kosten für die Leitungsverlegung ins Haus bis zur Übergabestation sowie deren Installation. Weiterhin wird auf Kosten des Betreibers die Übergabestation bereitgestellt und installiert. Bei einem nachträglichen Anschluss an eine bestehende Trasse werden die Anschlusskosten individuell berechnet. Die Übergabestation bleibt dabei im Eigentum des Betreibers, wobei dieser auch anfallende Kosten für Wartung und Reparaturen übernimmt. Alles jenseits der Übergabestation fällt in die Zuständigkeit des Hauseigentümers. Dies betrifft z. B. auch die Einbindung des hausinternen Heizkreislaufs (Neuanbindung an die Übergabestation).

Wer richtet die Hoffläche wieder her?

Die vom Betreiber des Nahwärmenetzes beauftragte Baufirma wird den vorherigen Zustand
wiederherstellen. Sollten Sie Aufwertungen vornehmen wollen, sind diese
selbst zu tragen.

Wird mein Gasanschluss zurückgebaut?

Nein, der Gasanschluss wird lediglich sicher verschlossen.

Können zwei Grundstücke über eine gemeinsame Hausanschlussleitung angeschlossen werden?

Das ist aus technischer Sicht kein Problem. Bei verschiedenen Eigentümern muss eine Dienstbarkeit (Nutzungsrecht) eingetragen werden, um die Wärmebelieferung beider Anschlussnehmer langfristig sicherzustellen.

Kann ich meine alte Heizungsanlage in Betrieb lassen?

„Jein“, handelt es sich um eine Solarthermieanlage oder einen Holz-Kamin, ist eine
Kombination mit der Nahwärme möglich.
Bei fossil betriebenen Heizungsanlagen bitten wir Sie, die Heizung stillzulegen bzw. auszubauen. Schließlich ist es unser gemeinsames Ziel, fossile Energieträger zu ersetzen. Außerdem garantieren wir eine Vollversorgung. Das bedeutet Sie brauchen keine eigene Heizungsanlage vorzuhalten.

Ist die Wärmelieferung auch sicher?

Der Betreiber des Nahwärmenetzes garantiert Ihnen die Wärmelieferung zu jeder Zeit. Das Konzept sieht die Installation von diversen Wärmeerzeugern vor, sodass auch bei Wartungsarbeiten oder Störungen genug Wärmeleistung durch die anderen Wärmeerzeuger erbracht werden kann. Zudem wird ein großer Wärmespeicher installiert, der für zusätzliche Versorgungssicherheit bürgt. Sollte es dennoch einmal schwerwiegende technische Probleme geben, kann die Versorgung über eine mobile Heizungsanlage gewährleistet werden. Diese kann und wird jederzeit bei einem Notfall hinzugezogen und garantiert so die sichere Versorgung.

Kann eine Leitung im Netz kaputtgehen?

Bei jedem technischen Bauteil besteht das Risiko, dass es irgendwann einen Defekt
aufweist. Die kalkulierte Lebensdauer eines Nahwärmerohrs liegt bei ca. 50 Jahren. Wir gehen heute davon aus, dass die tatsächliche Lebensdauer deutlich länger ausfallen wird. Das gesamte Netz wird permanent fernüberwacht, sodass im Fall einer Störung die defekte Leitung schnell ausfindig gemacht wird und der Fehler behoben werden kann.

Welchen Primärenergiefaktor hat die Nahwärme?

Die produzierte Wärme hat einen Primärenergiefaktor von ca. 0,3. Eine genaue Ermittlung des Primärenergiefaktors kann erst erfolgen, wenn die Anschlussnehmer und damit die benötigte Wärmemenge feststeht. Der Primärenergiefaktor ist speziell beim Umbau oder Neubau hochinteressant, um die Förderkriterien für besonders attraktive KfW-Kredite zu erfüllen. In der Anschaffung und im Betrieb teurer Wärmepumpen oder alternative erneuerbare Energien können damit vollständig entfallen. Hierdurch können schnell 15.000 € und mehr eingespart werden.

Hat die Nahwärme Einfluss auf den Wert meiner Immobilie?

Ja, das hat sie! Sie können sicher sein, dass der Wert Ihrer Immobilie deutlich steigt. Schließlich muss ein potenzieller Käufer nicht mehr die hohen Kosten für den Austausch sowie die Wartung und Pflege einer fossilen Wärmeversorgung einrechnen. Weiterhin ist der Nahwärmepreis sehr wettbewerbsfähig und gut kalkulierbar. Darüber hinaus bedeutet der Glasfaseranschluss höchste Internetgeschwindigkeit, dies ist gerade in Zeiten von Homeoffice & Co. eine echte Wertsteigerung.

Warum sollte ich auf Nahwärme umsteigen?

Sie sind unabhängiger von fossilen Energien, die einerseits immer teurer werden,
andererseits auch starken Preisschwankungen unterliegen.

Ich habe noch Heizöl in meinem Tank. Kann ich auch erst zu einem späteren Zeitpunkt Wärme abnehmen?

Bei geringen Restmengen kann das Heizöl noch verbraucht werden, bis Sie an das
Nahwärmenetz angeschlossen werden. In der Regel gewährt der Betreiber eine
Übergabefrist zwischen ein und zwei Jahren. Die Details dazu regelt der Wärmeliefervertrag. Auch eine Rücknahme/ Umverteilung der Restmengen über den Betreiber ist denkbar.

Wer übernimmt die Anschlusskosten im Erstausbau?

Im Erstausbau des Wärmenetzes übernimmt die Biowärme Greven die Kosten für Tief- und Rohrbau bis in Ihr Haus. Auch die Installation und Anbindung der Hausübergabestation geschehen auf Rechnung der Biowärme Greven. Die Hausübergabestation bleibt Eigentum der Biowärme Greven, die auch die Kosten für deren Wartung und Reparaturen übernimmt.

Welche Kosten muss ich als Anschlussnehmer tragen?

Die Kosten für die Anbindung an die „Hauseigenen Systeme” übernimmt die Biowärme Greven.
Vom Anschlussnehmer sind lediglich die Kosten zusätzlicher Komponenten bzw. Maßnahmen wie z.B. ein neuer Brauchwasserspeicher, der Rückbau eines Heizöltanks oder die Umstellung von einer Elektroheizung auf ein wassergeführtes System zu tragen.

Muss ich diese Kosten für die hausinterne Einbindung sofort bezahlen?

Nein. Wenn die hausinterne Einbindung durch die Biowärme Greven oder durch ein von der Biowärme Greven freigegebenes Unternehmen erfolgt, können alle für den Anschluss angefallenen Kosten zinslos über 120 Monatsraten bequem zusammen mit den monatlichen Abschlägen für die Wärmelieferung bezahlt werden.

Kann ich mich auch zu einem späteren Zeitpunkt anschließen lassen?

Prinzipiell ja, eine Anschlussgarantie gibt es dann allerdings nicht. Denn das Netz wird in der Planungsphase so dimensioniert, dass es auf die Anzahl der Interessenten ausgelegt ist. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt weitere Haushalte hinzukommen, können diese unter Umständen nicht angeschlossen werden, wenn die Auslastungsgrenze des Nahwärmenetzes erreicht ist.

Kann die Nahwärme auch für Niedrigtemperaturheizanlagen (Fußbodenheizung) genutzt werden?

Das ist problemlos möglich. Auch wenn über das Nahwärmenetz immer mindestens 70° C anliegen, werden über die Übergabestation die benötigten Heizungsvorlauftemperaturen jederzeit auf das gewünschte Niveau eingestellt.

Kann ich bei der Nahwärme auch eine Tag- und Nachtabschaltung eingeben und im Sommer die Heizung ausmachen?

Der Anschluss an das Nahwärmenetz ist mit einem sehr modernen Steuerungs- und
Regelungssystem verbunden. Auch Nachtabsenkungen, die Einstellung der
Warmwassertemperatur, Zeitprogrammierungen, die Außentemperatursteuerung, Frostschutz, Ferien- und Wochenendprogrammierungen etc. sind möglich.
Des Weiteren werden die Stationen so ausgestattet, dass sie mit Smart-Home Lösungen kompatibel sind.

Wer übernimmt die Wartung des Nahwärmenetzes?

Der Betreiber des Netzes ist für die Wartung der Leitungen bis zur Übergabestation und für die Wartung der Übergabestation selbst verantwortlich. Für das hausinterne Heizungsnetz vom Heizungsraum bis zum Heizkörper bleiben Sie als Eigentümer zuständig.

Gibt es einen Anschlusszwang an das Nahwärmenetz?

Nein, jeder Eigentümer kann sich frei für oder gegen einen Anschluss entscheiden.

Können alle Haushalte im geplanten Gebiet an das Nahwärmenetz angeschlossen werden?

Ja, aufgrund der flexiblen Fahrweise der BHKW und modularen Erweiterungsoptionen können alle Wärmeabnehmer im Versorgungsgebiet mit Wärme versorgt werden und von den Vorteilen des Nahwärmenetzes profitieren.

Was muss ich tun, damit ich mich anschließen kann?

Hierzu nehme Sie gerne Kontakt zu uns auf. Nach Aufnahme können wir Ihnen dann gerne ein verbindliches Angebot unterbreiten.